SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Gemeindeleben in Glückstadt ist vielfältig und bunt

"Das Herz wird nicht dement!"

 Am 25. September gab es einen Gottesdienst zum Thema "Demenz - das Herz wird nicht Dement"!

Hier ein paar Eindrücke aus dem Gottesdienst und dem anschließenden Kaffeetrinken:

Antje Holst, von der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Steinburg, begleitet das Lied "Er hält die ganze Welt in seiner Hand".
Pastorin Schinkel begeistert mit ihren Gedanken zur Kartoffel.
Der Altarraum der Stadtkirche.
Segensbänder wurden gegenseitig umgebunden.
"Gott segne und behüte Dich!
Frau Holst im Gespräch.
Frau Holst im Gespräch mit Gabriele Medewitz, Einrichtungsleiterin Seniorenzentrum Olendeel, Itzehoe und 1. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Steinburg.

.

 

 

Gemeindebrief September bis November 2022

 

 

Sie möchten gern den aktuellen Gemeindebrief lesen,

aber er ist überall vergriffen

oder hat sich in Ihrem Zeitungsstapel versteckt?

Kein Problem:

Sie können ihn sich hier als pdf-Datei

herunterladen.

Viel Spaß beim Lesen.

 

 

 

Elbegottesdienst im Juni 2022

 

Endlich wieder Elbegottesdienst - dieses Mal am Fähranleger Wischhafen!

Herrliches Wetter, mit Pastorin Janssen und Pastor Schröder (beide schon im Ruhestand), mit dem Glückstädter Posaunenchor, mit der Glocke, mit Helfern aus dem KGR und der Gemeinde und einem kleinen Snack im Anschluss - es war rundum gelungen.

Und wie sagte Pastorin Janssen so schön?

"Vor 25 Jahren beschloss ich, mit dem Kollegen der Gemeinde, die mir am nächsten liegt, etwas gemeinsam zu machen - und rief Pastor Schröder an!"

Hieraus hat sich eine schöne Tradition entwickelt, die hoffentlich noch lange fortgeführt wird.

Und hier nun noch ein paar Eindrücke von diesem schönen Event.

Viele Grüße, Corinna Kahl

 

 

 

Gottesdienst anlässlich des 100jährigen Bestehens des Chores der Stadtkirche

 

 

 

 

Das Friedenslicht ist angekommen

Die Pfadfinder haben das Friedenslicht in die Stadtkirche gebracht.

 

 

Das Motto der Friedenslichtaktion 2021 lautet „Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet.

Ein Netz verbindet und fängt jede*n auf. Wir als Pfadfinder*innen möchten ein Friedensnetz spinnen, das alle Menschen guten Willens verbindet. Frieden gilt es zu teilen, dafür brauchen wir Menschen und eine Gemeinschaft. „Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen miteinander, Schalom, ein Friedensnetz.“ Ein Friedensnetz bewirkt Gemeinschaft und Zusammenhalt. Jede*r ist ein Teil des Netzes und wird gebraucht, um es stabil zu halten und es zu vergrößern.

Lesen Sie mehr in diesem Flyer!

 

 

 

 

Altar und Orgel

 

 

Zum Tag des offenen Denkmals öffnen sich die digitalen Türen der Stadtkirche für Sie!

 

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Altar der Kirche,

gepaart mit Musik von der Orgel, dem Instrument des Jahres 2021.

 

Mitwirkende:

Pastor Thomas-Christian Schröder, em.

und Kantor Florian Hanssen

 

Nach fast 30 Jahren in Glückstadt geht Pastor Thomas-Christian Schröder in den Ruhestand

Pastor Thomas-Christian Schröder

Am 30. August 1992 wurde Christian Schröder als Glückstädter Pastor eingeführt. Fast 30 Jahren hat er hier gelebt und als Pastor gewirkt. Er hat unendlich viele Gottesdienste für die Gemeinde vorbereitet und gefeiert, unzählige Kinder getauft, später konfirmiert und viele dann auch getraut. Er hat sehr viele Glückstädterinnen und Glückstädter auf ihrem letzten Weg begleitet und war für die Angehörigen da. Für viele Glückstädter war er einfach ‚ihr‘ Pastor.

Christian Schröder hat in seinem Berufsleben auch die Stationen nachgezeichnet, die ihm am Herz lagen. Als seine Kinder noch kleiner waren hat er sich in Kindergottesdiensten engagiert und dann die Teenie-Kirche ins Leben gerufen. In den letzten Jahren war das Angebot für Senioren, oder, wie man heute sagt: Best-Ager, einer der Bereiche, die er mit seiner ganzen Kraft ausgefüllt hat: Andachten in den Seniorenheimen, die Nachmittage der Senioren und die Abende des Frauenkreises, die Geburtstagsbrief-Runden und, unvergesslich, ganz viele Ausflüge mit unseren älteren Gemeindegliedern.

Viele Jahre leitete Christian Schröder auch den Kirchengemeinderat. Und sein Herz schlug für die Kirchenmusik. So singt er nicht nur in der Kantorei, engagierte sich im Vorstand des Fördervereins, sondern suchte auch die Entstehung unserer neuen Orgel mit allen Kräften zu fördern.

Bei all dem blieb sich Christian Schröder treu und erfand sich doch auch immer wieder neu. Ich möchte nur an den Beginn der Corona-Zeit erinnern, als er mit der Anforderung, Online-Gottesdienste und Andachten zu produzieren, sichtbar fremdelte, es dann aber versuchte und kurz darauf viele Formate im Internet prägte.

Christian Schröder war immer da, wenn er in unserer Gemeinde jemand gebraucht wurde – teilweise sicherlich auch auf Kosten seines Privatlebens. Und so möchte ich in den Dank auch all die einschließen, die Christian Schröder am nächsten standen und stehen, für ihn da waren und seine Arbeit mitgetragen haben.

Für all sein Wirken hier in Glückstadt, möchte ich Christian Schröder im Namen der Kirchengemeinde und im Namen des Kirchengemeinderats von ganzem Herzen danken.

Ich möchte aber auch einen ganz persönlichen Dank an Christian Schröder richten: Er war ein Kollege, auf den ich mich immer verlassen konnte. Er war hilfsbereit, uneitel und immer auf das Gedeihen dieser Gemeinde bedacht. Ich habe sehr gerne mit ihm zusammengearbeitet und möchte ihm ganz herzlich und ganz persönlich für die gute Zusammenarbeit seit mehr als 12 Jahren danken.

Am 30. Mai endet der offizielle Dienst. Und hier möchte ich einen dritten Dank aussprechen: Christian Schröder wird der Kirchengemeinde auch im Ruhestand erhalten bleiben – nicht mit voller, aber mit halber Kraft. In einer Zeit, in der auch der Pastorenberuf einem harten Fachkräftemangel  gegenübersteht, ist das von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinde. Ich möchte Sie, die Mitglieder unserer Gemeinde, aber auch bitten, dass Sie berücksichtigen, dass Christian Schröder nun nur noch mit halber Kraft im Dienst ist. Er war immer ein Mensch, der sehr schwer ‚Nein‘ sagen kann, wenn etwas an ihn herangetragen wurde. Ich glaube, Christian Schröder hat es aber auch verdient, nun auch kürzer zu treten und auch ein wenig Ruhestand zu genießen.

Christian, wir danken dir sehr herzlich für all das, was du in den vergangenen drei Jahrzehnten in Glückstadt aufgebaut hast und freuen uns sehr, dass du weiterhin da bist.

Der Gottesdienst, bei dem wir Christian Schröder aus dem aktiven Dienst verabschieden, findet am kommenden Sonntag, den 30. Mai um 15 Uhr auf dem Marktplatz statt. Auch wenn wir draußen feiern – es können aufgrund der Corona-Epidemie bei weitem nicht alle Menschen dabei sein, die sich persönlich von Christian Schröder verabschieden wollen. Es kann nur ein kleiner Kreis dabei sein, der zuvor eingeladen wurde und sich auf Corona getestet hat.

Im Namen des Kirchengemeinderats und ganz persönlich

Stefan Egenberger

Himmelfahrtsgruß aus der Elbmarsch

Himmelfahrt in der Elbmarsch

Zum Himmelfahrtstag eine himmlische Perspektive auf unsere Region:

die Elbe, die Weite und unsere Kirchtürme, die in den Himmel zielen,

so dass in unseren Kirchen immer wieder Himmel auf Erden ist.

Euch und Ihnen allen einen frohen und hoffnungsvollen Himmelfahrtstag

wünschen die

Kirchengemeinde Glückstadt,

Kirchengemeinde Herzhorn,

Kirchengemeinde Süderau,

Kirchengemeinde Krempe,

Kirchengemeinde Borsfleth,

Kirchengemeinde Neuenkirchen,

Kirchengemeinde Neuenbrook,

Kirchengemeinde Horst,

Kirchengemeinde Kiebitzreihe,

Kirchengemeinde Neuendorf und

Kirchengemeinde Kollmar.

 

 

 

Feiern Sie mit uns den Weltgebetstag

Liebe Alle,

wir laden Sie und Euch herzlich ein, mit uns am Freitag, den 5. März 2021, um 19 Uhr den Gottesdienst zum Weltgebetstag aus Vanuatu online zu feiern.Mit einem Klick sind auch Sie dabei!

Vieles, was zum Mitfeiern benötigt wird, finden Sie hier als pdf-Datei zum Herunterladen.

Sie können Ihren Tisch zu Hause festlich decken, Sie können sich z.B. hier ein Tischset herunterladen und ausdrucken, es dann auflegen und außerdem eine Kerze im Windlicht entzünden.

Für das Windlicht finden Sie hier die Datei. Auf der Vorlage finden Sie zwei Windlichtvorlagen. Schneiden Sie es sich aus, kleben es an den Schmalseiten zusammen, stellen ein Teelicht hinein und schon wird es stimmungsvoll.

Vielleicht haben Sie auch Lust, sich vorher eine landestypische Speise zuzubereiten? Rezepte dafür finden Sie hier.

Dazu passt sicher sehr gut ein frisch gebrühter fruchtiger Tee.

Und dann lassen Sie sich von uns entführen in den Südpazifik. Im Gottesdienst erhalten Sie Informationen zum Land und eingeblendete Texte ermöglichen das Mitsingen der Lieder.

Wenn wir so feiern, können wir miteinander verbunden sein, auch wenn wir nicht zusammen in der Stadtkirche sind. Und unsere Gebete finden auch so ihren Weg zu Gott und zu den Frauen in Vanuatu.

Bleiben Sie behütet!

Ihr Vorbereitungsteam

Natürlich freuen wir uns auch über eine Spende für Projekte in Vanuatu. Sie können dazu Bargeld in einen beschrifteten Umschlag legen und diese im Kirchenbüro abgeben. Unter www.weltgebetstag.de finden Sie außerdem einen Spendenbutton.

 

 

Gebete von Glückstädter Konfirmanden

Anstelle einer Predigt heute einige der Gebete, die die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Rahmen des zurzeit digital stattfindenden Unterrichts formuliert haben:


Lieber Gott, in meiner Familie brauchen meine Oma und mein Opa, die Kraft von Dir, weil sie noch lange und gesund unter uns leben sollen. Amen Jorrit


Hallo Gott, ich wünsche mir etwas von Dir für die Leute, denen es im Moment nicht so gut geht.: die kein Geld haben und denen es jetzt in der Corona-Zeit noch viel schlechter geht. Für die Obdachlosen hoffe ich, dass und wünsche ich mir, dass sie bekommen, was ein Mensch zum Leben braucht: ein Dach über dem Kopf, Essen und Trinken und genug Geld, das sie leben können. Den Tod hat keiner verdient- auch nicht die Tiere. Ich habe noch einen Wunsch für die Menschen, die kurz vor dem Sterben sind. Ich bitte, dass sie sich nicht quälen müssen. Sie haben verdient in Frieden zu sterben. Danke Gott, dass Du mir zugehört hast und immer für einen da bist. Amen Jule


Gott, ich bitte Dich für alle Menschen, die sich unerhört fühlen, schenke ihnen den Glauben und die Hoffnung, dass sie jemand erhören wird. Amen …Hagen


Herr im Himmel, sei gleich zu allen, denn es gibt schon genug Ungerechtigkeit auf der Erde. Hilf denen, die besonders viel Unrecht erleben. Aber sei für alle da, die Hilfe von Dir brauchen und wollen. Piet


Lieber Gott! Es gibt da draußen so viele Menschen, die gerade auch in dieser Zeit Hilfe brauchen. Gib ihnen doch Kraft und Mut und hilf ihnen dabei, dass sie gut durch diese Zeit kommen. Vielen Dank, lieber Gott! Um Jesu Willen, Amen! Tom


Lieber Gott, ich danke Dir für diesen wunderschönen Morgen und für dieses schöne Leben. Bitte lass dieses schöne Leben auch andere genießen. Ich möchte, dass es auch denen gut geht, die an Corona erkrankt sind oder die obdachlos sind. Amen Hannes


Lieber Gott, in dieser Zeit ist schön in einer warmen Wohnung oder einem warmen Haus zu sein. Doch nicht alle Menschen haben dies. Darum bitte ich Dich: gib allen Menschen ein warmes Zuhause. Amen Oskar


Ihre Pastorin Birgit Dušková

Ewigkeitssonntag 2020

 

 

 

 

 Schöne Bilder aus der Stadtkirche vom Ewigkeitssonntag 2020 - untermalt von wunderschöner Orgelmusik.

 

 

 

 

 

 

 

Viel Glück und viel Segen

Der Glückstädter Posaunenchor

 

 

 

 

 

Freuen Sie sich auf einen Segensgruß mit Bildern der Stadtkirche - für Sie gespielt vom Glückstädter Posaunenchor!

 

 

 

 

 

 

 

St. Martin - ein Theaterstück

Die Konfirmanden unserer Kirchengemeinde haben ein Theaterstück eingeübt, das die Geschichte des Heiligen Martin erzählt.

Eigentlich sollte es für die Glückstädter aufgeführt werden.

Aber da dies zurzeit nicht erlaubt ist, haben sie sich bereit erklärt, sich während einer der Proben filmen zu lassen.

Nun können Sie gemütlich von zu Hause aus den Film auf YouTube anschauen.

Gerade in dieser dunklen Corona-Zeit, die für viele mit Sorgen und mit großen Belastungen verbunden ist, kann Martins Vorbild uns allen Mut machen.

Wo andere nur reden, da hat er gehandelt: Er hat gesehen, wo jemand in Not war und hat so geholfen, wie er es mit seinen Möglichkeiten konnte.

Und das können wir auch.

Wir können die Augen offen halten und uns umeinander kümmern.

Wir können zum Beispiel zum Telefon greifen, zum Smartphone oder zu  Kugelschreiber und Papier. Wir können jemandem einen Gruß schicken, der vielleicht einsam ist.

Wir können eine Menge tun, wenn wir nur wollen.

 Auch wenn nicht alles perfekt ist, wollen wir mit unserer Martins- Geschichte die dunklen Novembertage für Sie ein bisschen heller machen.

Herzlichen Dank an die Jugendlichen und an Herrn Pastor Schröder, der das Stück mit den Konfirmanden geprobt hat.

 

 

Tag des offenen Denkmals 2020

 

 

 

 

 

Dies ist ein Beitrag der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Glückstadt zum Tag des offenen Denkmals 2020, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

In der Stadtkirche Glückstadt hängt ein Epitaph von 1691, welches in diesem Film anlässlich des Tags des offenen Denkmales von Pastor Thomas-Christian Schröder sehr anschaulich erklärt wird. Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und erfahren Sie, was für Bedeutungen Teile dieses Gemäldes beinhalten. So haben Sie das Epitaph noch nie gesehen!

 

 

 

 

 

 

 

Das Nordkirchenschiff zu Gast in Glückstadt

Nordkirchenschiff
Leinen los!
Nordkirchenschiff
Das Nordkirchenschiff auf großer Fahrt
Nordkirchenschiff
Das Nordkirchenschiff und das vielfältige Rahmenprogramm lockte viele Menschen an
Nordkirchenschiff
Das Nordkirchenschiff hatte einen Playmobil-Luther an Bord
Nordkirchenschiff
Das Nordkirchenschiff zu Gast in Glückstadt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Schiff, vier Wochen, 14 Häfen und unzählige Begegnungen - unter diesem Leitwort stach die „Artemis“ Ende Juni in See, umsegelte die Küste der Nordkirche und feierte mit den Menschen im Land das Reformationsjubiläum.

 

 

 

Nach oben

Elbe-Gottesdienst

Elbe-Gottesdienst
Open-Air-Glocke
Elbe-Gottesdienst
Pastor Schröder und Pastorin Janssen
Elbe-Gottesdienst
Open-Air-Altar
Elbe-Gottesdienst
Der Glückstädter Posaunenchor

 

 

Wie es nun schon gute Tradition geworden ist, feiern wir Glückstädter jedes Jahr mit den Gemeinden vom Süd- und Nordufer der Elbe unseren gemeinsamen Gottesdienst am Wasser und unter freiem Himmel. Miteinander wollen wir GOTT loben und seine schöne Schöpfung genießen.

Um 10.30 Uhr beginnt der Gottesdienst entweder auf dem Gelände am Fähranleger in Wischhafen, direkt am Zubringer zur Fähre oder im Teichgelände am Butendiek, nahe des Glückstädter Fähranlegers.

Mit von der Partie sind in der Regel Frau Pastorin Martina Janssen aus Hamelwörden, Pastor Thomas-Christian Schröder aus Glückstadt, unser Posaunenchor und unsere Freunde aus den umliegenden Kirchengemeinden in Niedersachsen und Glückstadt.

 

 

Nach oben

Tauffest in Kollmar

Pastorin Schinkel
Pastorin Schinkel ist zum Taufen in der Elbe bereit
Pastor Thomas
Auch Pastor Thomas bekommt nasse Füße
Pastorin Nohr
Pastorin Nohr freut sich auf ihre Täuflinge
Pastor Petrusch
Pastor Petrusch spricht am Ende für alle Besucher einen Segen!
Gottesdienstgelände
Gottesdienstgelände in Kollmar von oben
Matthias Menzel und Pastor Thomas-Christian Schröder
Intensive Gespräche
Jugendband Horst
Auch die Jugendband ist mit dabei!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen konnten wir ein buntes und fröhliches Tauffest für über 20 Täuflinge feiern. Kinder und Säuglinge waren darunter, aber auch Konfirmanden.

Und drei junge Menschen aus dem Iran, die an einem Glaubenskurs in unserer Gemeinde teilgenommen hatten.

Die meisten wünschten sich die Taufe in der Elbe, und so krempelten PastorInnen und Gäste ihre Hosen hoch und stiegen ins erfrischende Nass - eine besondere und bewegende Erfahrung.

 „Das ist doch richtig cool, mit Wasser aus der Elbe getauft zu werden“, betonte ein Vater.

Im Gottesdienst hatte sich alles um das Thema „Freiheit“ gedreht, ein zentrales Thema  der lutherischen Theologie.

Für ihn war die Taufe das Grunddatum christlicher Freiheit. Sie besiegelt das Versprechen Gottes, an unserer Seite zu stehen. Kein Herr dieser Welt hat ein Recht an mir, keine Angst darf mich gefangen nehmen.

 

 

Nach oben

Die Kirchengemeinde bei den Matjeswochen

Chor des Seefahrergottesdienstes
Chor des Seefahrergottesdienstes
Orgelstand
Pastor Schröder und Frau Withers am Stand, an welchem man vieles zu Gunsten der Neuen Orgel kaufen konnte.
Das Pommesteam
Pommes aus frischen Kartoffeln wurden hier zubereitet und verkauft

 

 

 

 

 

 

 

 

„Wir wollen den Besuchern der Matjeswochen unsere Stadtkirche präsentieren“, so Pastor Stefan Egenberger - und die Besucher kamen: fast 1500 Menschen haben während der Matjeswochen die Glückstädter Kirche besichtigt.

Auch vor der Kirche herrschte reges Treiben. Kinder amüsierten sich beim Dosenwerfen oder 4-Gewinnt. Der Orgelstand war belagert: die letzten Orgelschafe von Antje Withers kamen an den Mann oder die Frau und über 50 Patenschaften für die neue Orgel konnten ausgestellt werden.

Am Pommesstand wurden 150 Kilogramm beste Kartoffeln aus der Region in Fritten verwandelt und fanden reißend Absatz.

Ein besonderes Highlight war der Gottesdienst, den Pastorin Schinkel zusammen mit der Seemannsmission und den Molenkiekern feierte.

Ein rundum gelungenes Wochenende, fanden alle Beteiligten.

Nach oben

Pfeifenpatenschaften

Herr Schönbeck und Pastor Egenberger
Herr Schönbeck und Pastor Egenberger
Ehepaar Withers, Pastor Egenberger und Herr Schönbeck
Ehepaar Withers, Pastor Egenberger und Herr Schönbeck
Pfeifenpaten
Glückliche Besitzer von Pfeifenpatenschaften

 

 

 

 

 

 

 

 

116 Peifenpaten  (Stand: 25.07.2017)

Seit Anfang Juni ist es nun möglich, Pate oder Patin einer Pfeife unserer neuen Orgel zu werden.

Für 116 Pfeifen wurden bereits Patenschaften übernommen. Einige Patenschaften wurden u.a. zu Geburtstagen und anderen Festen verschenkt.

 Auch die Kirchengemeinde hat bei der Vorstellung des Patenschaftprojektes Patenschaften verschenkt.

Antje und Allan Withers erhielten als Dank für ihr schon über Jahre währendes Engagement für die neue Orgel zwei große „A“.

Edeka Schönbeck erhielt ein großes „Es“ für die Unterstützung und die Möglichkeit, Pfandflaschen für die neue Orgel zu spenden.

 Jede Patenschaft bringt uns dem Ziel näher, schon bald unsere neue Orgel zu hören.

Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen wollen, könnten Sie zum Beispiel Ihre Initialen, Töne Ihrer Lieblingsmelodie oder Ihr Geburtsdatum wählen. Vielleicht mögen Sie auch den höchsten oder den tiefsten Ton der Orgel. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.

 Jede Pfeife gibt es nur ein Mal. Wenn die neue Orgel steht, wird es möglich sein, dass Sie sich den Ton Ihrer Pfeife vorspielen lassen können.

 

Die neue Orgel wird über 1300 Pfeifen haben. Dabei ist die kleinste Pfeife aber genauso wichtig wie die größte. Jede Pfeife zählt für das große Ganze.

Werden Sie mit Ihrer Patenschaft Teil dieses großen Ganzen - unserer neuen Orgel. – Florian Hanssen

Nach oben

Bunte Kirche

Pfadfinderanfang
Pfadfinderanfang
Bunte-Kirche-Startteam
Bunte-Kirche-Startteam

Das Team, das grillend mit der "Bunten Kirche" begonnen hat, hatte viel Spaß.

Die Kinder, die an diesem Nachmittag schon mal feststellen konnten, was Pfandfinder so machen, waren voller Freude und möchten jetzt auch Pfadfinder werden.

 

 

 

Nach oben