Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Ja, ich will - Die kirchliche Trauung
Viele Paare sagen: Wir heiraten, um offiziell „Ja“ zueinander zu sagen und um uns unsere Liebe vor Gott und der Welt zu bestätigen. Wir möchten gesegnet werden. Wir möchten miteinander das Leben teilen. Wir sind angekommen. Wir sind beim anderen zu Hause. Wir bringen unsere Erfahrungen mit, gute wie schwierige. Wir haben gelernt, uns zu streiten und uns zu versöhnen. Wir wissen um die Brüche im Leben des anderen, haben uns vielleicht an seine Familie gewöhnt, die so ganz anders ist als unsere. Wir sind anders verliebt als am ersten Tag.
Voraussetzung
Mindestens ein Partner muss Mitglied der evangelischen Kirche sein. Sie müssen nicht Mitglied der Kirchengemeinde sein, in der Sie heiraten möchten – bei der Wahl der Kirche sind Sie frei.
Zuständig sind für Sie zunächst die Pastoren der Kirchengemeinde, zu der Sie gehören. Häufig sind diese auch bereit, Sie in einer anderen Kirche Ihrer Wahl zu trauen. Sie können aber auch Pastoren, die Sie kennen, um die Trauung bitten.
Die standesamtliche Trauung oder die Eintragung der Lebenspartnerschaft muss der kirchlichen Trauung vorausgehen. Wenn beides am selben Tag geplant ist, bringen Sie bitte die Urkunde vom Standesamt zur Kirche mit.
Wie heterosexuelle Paare können sich selbstverständlich auch schwule und lesbische Paare in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in einem Gottesdienst segnen lassen.